Inhaltsverzeichnis
2. Warum das Thema Fahrtüchtigkeit im Alter so wichtig ist
3. Natürliche altersbedingte Veränderungen
4. Wann sollten Seniorinnen und Senioren handeln?
5. Rolle der Familie und des Umfelds
6. Psychologische Fahrtauglichkeitsuntersuchung als Entscheidungshilfe
1. Der Ausgangspunkt
Autofahren bedeutet Freiheit – besonders im Alter. Es ermöglicht soziale Teilhabe, Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag. Doch mit den Jahren kommen auch Zweifel: Reicht meine Reaktionsfähigkeit noch aus? Bin ich anderen gegenüber verantwortungsvoll unterwegs? Genau hier setzt das Auris Institut an.
2. Warum das Thema Fahrtüchtigkeit im Alter so wichtig ist
Die Zahl der Autofahrer über 70 steigt stetig. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter das Risiko für gesundheitliche Einschränkungen. Viele Unfälle im Alter entstehen nicht durch Leichtsinn, sondern durch nachlassende kognitive oder motorische Fähigkeiten.
3. Natürliche altersbedingte Veränderungen
Mit dem Alter verändern sich:
Konzentration und Aufmerksamkeitsdauer
Reaktionsgeschwindigkeit
Belastbarkeit in Stresssituationen
Wahrnehmung (z. B. Hören, Sehen)
Gedächtnis und Orientierung
Diese Veränderungen bedeuten nicht automatisch, dass man fahruntüchtig ist. Aber sie machen eine ehrliche Einschätzung sinnvoll.
4. Wann sollten Seniorinnen und Senioren handeln?
Nach einem gesundheitlichen Ereignis (z. B. Herzinfarkt, Sturz, Schwindel)
Bei beginnender Vergesslichkeit oder Konzentrationsproblemen
Wenn Unsicherheiten beim Fahren auftreten (z. B. in der Stadt, bei Dunkelheit)
Wenn das Umfeld Zweifel äußert
Zur eigenen Beruhigung oder Absicherung im Schadensfall
Sicher unterwegs – auch im Alter
Haben Sie Fragen zur Fahrtauglichkeit oder wünschen Sie sich eine neutrale Einschätzung? Wir nehmen uns Zeit für Sie.
5. Rolle der Familie und des Umfelds
Angehörige sind oft die Ersten, die Veränderungen bemerken. Ein respektvoller Dialog kann helfen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Die psychologische Untersuchung ist ein neutraler, sachlicher Weg, um Konflikte zu vermeiden und Entscheidungen auf eine objektive Basis zu stellen.
6. Psychologische Fahrtauglichkeitsuntersuchung als Entscheidungshilfe
Beim Auris Institut bieten wir eine freiwillige, unabhängige und psychologisch fundierte Untersuchung an. Getestet wird die geistige Leistungsfähigkeit im Straßenverkehr, u. a. mit dem wissenschaftlich anerkannten Testsystem Corporal Plus:
Aufmerksamkeit und Konzentration
Reaktionsvermögen
Informationsverarbeitung
Belastbarkeit unter Zeitdruck
Das Ergebnis ist auf Wunsch schriftlich dokumentiert und kann an Ärztinnen und Ärzte weitergegeben oder einfach für den eigenen Gebrauch genutzt werden.
7. Keine Angst vor der Wahrheit: Vertraulich & fair
Die Untersuchung ist vertraulich, es gibt keinen Datenaustausch mit Behörden oder Versicherungen. Sie dient allein der Klärung für die betroffene Person – nicht der Entmündigung. Und: Viele Seniorinnen und Senioren erleben das Ergebnis als stärkend, nicht als einschränkend.
8. Fazit
Im Alter bewusst Verantwortung übernehmen – das ist ein Zeichen von Reife, nicht von Schwäche. Die psychologische Fahrtauglichkeitsuntersuchung hilft, Entscheidungen zu treffen, die Sicherheit und Selbstbestimmtheit vereinen.