Erfahrungen & Bewertungen zu Dipl.-Psych. Sebastian Wagner
Auris_Institut_Logo_dark
Category_Dot

Prüfungsunfähigkeitsgutachten

Prüfungsangst: was tun – mit psychologischem Gutachten den Weg zum Abschluss sichern

4. Juni 2025

|

Prüfungsangst kann blockieren – aber Sie können etwas dagegen tun. Ein psychologisches Gutachten hilft, faire Bedingungen zu schaffen und Ihre Prüfungsfähigkeit objektiv nachzuweisen.

Eine Frau die Angst vor der Prüfung hat

1. Wenn Prüfungen zur Qual werden

Prüfungsangst ist weit verbreitet – doch für manche wird sie zur massiven psychischen Belastung. Zittern, Blackouts, Versagensangst: Die Folgen sind real und können Prüfungen unmöglich machen. Für Betroffene ist ein psychologisches Gutachten oft der erste Schritt zur gerechten Lösung.

2. Was ist Prüfungsangst?

Prüfungsangst ist eine emotionale Reaktion auf Bewertungssituationen. Sie entsteht häufig durch hohe Erwartungen, Versagensdruck oder negative Erfahrungen. Die Angst kann sich verselbstständigen – bis zur totalen Blockade.

3. Symptome – so äußert sich Prüfungsangst

  • Herzklopfen, Schweißausbrüche

  • Blackouts, Denkblockaden

  • Schlafstörungen, Übelkeit

  • Panikattacken vor oder während der Prüfung

4. Wann wird Prüfungsangst zum ernsthaften Problem?

Wenn Sie Prüfungen vermeiden, mehrfach abbrechen oder Ihre Leistungen nicht abrufen können, liegt möglicherweise eine behandlungsbedürftige Störung vor. Dann ist ein fachlich fundiertes Gutachten sinnvoll und notwendig.

Raus aus der Blockade

Mit einem psychologischen Gutachten zu fairen Prüfungsbedingungen – schnell, seriös und wirksam.

Jetzt anfragen

5. Wie ein psychologisches Gutachten helfen kann

Ein Gutachten stellt objektiv dar, inwiefern Ihre Prüfungsfähigkeit eingeschränkt ist. Es enthält eine psychologische Diagnose, eine Darstellung der Auswirkungen auf die Prüfung und klare Empfehlungen für Rücktritt oder Nachteilsausgleich.

6. Der Ablauf im Auris Institut

  • Kontaktaufnahme: telefonisch oder per Mail

  • Rückmeldung mit Kostenvoranschlag

  • Persönliches Gespräch in Bamberg

  • Erstellung des Gutachtens – schnell, diskret, rechtssicher

7. Vorteile eines fundierten Gutachtens

  • Anerkennung durch Prüfungsämter & Hochschulen

  • Objektive Argumentationsgrundlage

  • Klare Struktur und fachliche Qualität

  • Seriöse Begleitung durch erfahrene Psychologen

8. Fazit: Der Weg zurück zur fairen Prüfung

Sie sind mit Ihrer Prüfungsangst nicht allein – und Sie haben Rechte. Mit einem seriösen psychologischen Gutachten schaffen Sie die Basis für faire Bedingungen und einen echten Neustart.