Erfahrungen & Bewertungen zu Dipl.-Psych. Sebastian Wagner
Auris_Institut_Logo_dark
Category_Dot

Sperrfristverkürzung

Sperrfrist­verkürzung – Schritt für Schritt erklärt

4. Juni 2025

|

Eine Sperrfristverkürzung ist möglich – wenn man gut vorbereitet ist. Wer glaubhaft zeigt, dass er sein Verhalten geändert hat, kann den Führerschein oft deutlich früher zurückbekommen.

Eine Frau benebelt am Steuer

1. Was ist eine Sperrfrist und warum wird sie verhängt?

Nach einer Straftat im Straßenverkehr – z. B. wegen Alkohol oder Drogen am Steuer – wird häufig eine Sperrfristverhängt. Das bedeutet: In dieser Zeit dürfen Sie keinen neuen Führerschein beantragen. Die Dauer legt das Gericht fest: in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, in schweren Fällen auch länger. Ziel der Sperrfrist ist es, Sie zum Nachdenken zu bringen – und Sicherheit im Straßenverkehr wiederherzustellen.

2. Ist eine Sperrfristverkürzung überhaupt möglich?

Ja – laut § 69a Abs. 7 StGB ist eine Sperrfristverkürzung ausnahmsweise möglich, wenn nachträglich festgestellt wird, dass der Zweck der Maßnahme bereits erreicht wurde.

Das bedeutet konkret:

Wenn Sie nachweislich Ihr Verhalten geändert haben und eine positive Prognose für die Zukunft besteht, kann die Sperrfrist verkürzt oder sogar ganz aufgehoben werden.

3. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verkürzung

Gerichte prüfen streng – aber nicht unfair. Die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Fehlverhalten

  • Teilnahme an Maßnahmen wie verkehrspsychologischer Beratung oder MPU-Vorbereitung

  • Glaubwürdige Veränderung des persönlichen Umgangs mit Alkohol, Drogen oder Risikoverhalten

  • Keine neuen Auffälligkeiten seit der Tat

Wer glaubhaft zeigen kann, dass er aus dem Fehler gelernt hat, hat gute Chancen.

4. Wann darf der Antrag gestellt werden?

Der Antrag darf frühestens nach Ablauf der Hälfte der Sperrfrist gestellt werden.

Beispiel:

  • Sperrfrist: 10 Monate

  • Antrag frühestens nach 5 Monaten

Wichtig: Auch wenn der Antrag früh gestellt wird – er sollte gründlich vorbereitet und gut dokumentiert sein.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob erste Fragen oder konkrete Hilfe bei der Antragstellung – wir sind für Sie da.

Jetzt anfragen

5. Welche Unterlagen und Nachweise brauche ich?

Je nach Fall können folgende Unterlagen hilfreich oder sogar notwendig sein:

  • Teilnahmebescheinigung einer verkehrspsychologischen Maßnahme

  • Abstinenznachweise (bei Alkohol-/Drogenauffälligkeit)

  • Nachweis kontrollierten Trinkverhaltens

  • Therapiebescheinigung (z. B. bei ADHS, Depressionen etc.)

  • Motivationsschreiben oder anwaltliche Stellungnahme

  • Persönliches Auftreten vor Gericht (optional, aber oft hilfreich)

Das Auris Institut berät Sie dazu, welche Dokumente in Ihrem Fall wirklich sinnvoll und überzeugend sind.

6. Der Ablauf: Schritt für Schritt erklärt

  • Frist prüfen: Liegt bereits mindestens die Hälfte der Sperrfrist hinter Ihnen?

  • Beratung suchen: Lassen Sie sich professionell vorbereiten (z. B. beim Auris Institut).

  • Nachweise sammeln: Teilnahmebescheinigung, evtl. Abstinenznachweise etc.

  • Antrag über Anwalt oder direkt beim Gericht stellen.

  • Entscheidung abwarten – ggf. Rückfragen des Gerichts beantworten.

Der gesamte Prozess dauert je nach Gericht zwischen wenigen Wochen und 2–3 Monaten.

7. Welche Chancen hat mein Antrag?

Die Chancen steigen deutlich, wenn:

  • Ihr Antrag gut vorbereitet und begründet ist

  • Sie sich aktiv mit Ihrem Verhalten auseinandergesetzt haben

  • Die Maßnahme (z. B. Beratung beim Auris Institut) nachweislich stattgefunden hat

Viele unserer Klienten haben durch unsere Unterstützung ihre Sperrfrist um mehrere Monate verkürzen können.

8. Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Eine Sperrfristverkürzung ist möglich – aber sie erfordert aktive Mitwirkung und sorgfältige Vorbereitung. Wer sich frühzeitig beraten lässt und die richtigen Schritte geht, kann viel Zeit und Nerven sparen – und ist dem Führerschein ein großes Stück näher.