Prüfungsunfähigkeitsgutachten
Wir erstellen fundierte und anerkannte Gutachten für Ihren Antrag auf nachträglichen Prüfungsrücktritt oder Nachteilsausgleich.

Ihr Partner für den nachträglichen Prüfungsrücktritt oder Nachteilsausgleich
Psychische Belastungen oder chronische Erkrankungen können Prüfungen erheblich beeinträchtigen. Je nach Lage ist ein nachträglicher Prüfungsrücktritt oder ein Nachteilsausgleich möglich. Ersterer kommt infrage, wenn eine akute seelische Krise oder Erkrankung dazu führte, dass eine Prüfung nicht angetreten oder abgebrochen wurde. Ein Nachteilsausgleich richtet sich an Studierende mit langfristigen psychischen oder gesundheitlichen Einschränkungen und soll durch Maßnahmen wie verlängerte Bearbeitungszeiten faire Bedingungen schaffen. Das Auris Institut unterstützt Sie in beiden Fällen mit rechtssicheren, fachlich fundierten und individuell abgestimmten Gutachten.
Unverbindlich anfragen – wir helfen Ihnen weiter!
Anerkannt von Gerichten, Prüfungsämtern und Hochschulen
Psychologisch fundierte Beurteilung & professionelle Beratung
Diskret, schnell & mit klarer Kommunikation
Häufige Ursachen für ein Prüfungsunfähigkeitsgutachten
Ein Prüfungsunfähigkeitsgutachten im Nachgang wird benötigt, wenn eine Prüfungsunfähigkeit nicht rechtzeitig ärztlich bescheinigt werden konnte. Typische Situationen sind:

Sebastian Wagner
Diplom-Psychologe (Univ.), Fachpsychologe für Klinische Psychologie (BDP), Psychotherapeut (HeilprG)
Kompetent und rechtssicher
Verlässlich, anerkannt und an Ihrer Seite – bei Prüfungsunfähigkeit und Nachteilsausgleich
Psychische oder gesundheitliche Belastungen können dazu führen, dass Prüfungen nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich sind. In solchen Fällen fordern Hochschulen, Gerichte oder Prüfungsämter ein fachpsychologisches Gutachten – sei es für einen nachträglichen Prüfungsrücktritt oder einen Nachteilsausgleich.
Im Auris Institut erhalten Sie fundierte, verständlich formulierte und bundesweit anerkannte Gutachten. Ihre individuelle Situation wird objektiv, diskret und rechtssicher dokumentiert – damit Ihr Anliegen Gehör findet und ernst genommen wird. Anerkannt von Hochschulen, Gerichten und Prüfungsämtern – mit Fachverstand und Einfühlungsvermögen erstellt.
Bundesweites anerkanntes Gutachten
Persönlich und vertrauensvoll für Menschen aus ganz Deutschland
Ob Prüfungsunfähigkeit oder Nachteilsausgleich: In belastenden Situationen ist ein psychologisches Gutachten oft entscheidend dafür, ob Ihr Anliegen von Hochschule, Gericht oder Prüfungsamt anerkannt wird.
Im Auris Institut nehmen wir uns Zeit für Ihre individuelle Situation – mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und höchster fachlicher Sorgfalt. Unser Standort in Bamberg steht für rechtskonforme, verständlich formulierte Gutachten, die bundesweit anerkannt sind. Auch längere Wege nehmen viele unserer Klient*innen gerne in Kauf – für ein Ergebnis, dem man vertrauen kann.
Vor Ort in Bamberg: Persönlich, nah und individuell betreut
1.500+ zufriedene Kunden
transparenter ablauf
Ein risikofreier Ablauf von der Anfrage bis zum Gutachten
Anfragen
Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail – wir klären Ihre Anliegen und besprechen die nächsten Schritte.
Rückmeldung und Kostenvoranschlag
Auf Grundlage der Akte erhalten Sie eine telefonische Rückmeldung, die Folgendes umfasst:
Alle relevanten Informationen für den weiteren Ablauf
Kostenvoranschlag für das persönliche Begutachtungsgespräch
Persönliches Begutachtungsgespräch
Das gesetzlich vorgeschriebene persönliche Gespräch findet an unserem Standort in Bamberg statt.
Sie erhalten Ihr Gutachten
Nach der erfolgreichen Begutachtung erhalten Sie Ihr rechtssicheres, amtlich anerkanntes Gutachten.
Jetzt in unter 1 Minute anfragen
Wissen & Infos
Wir klären auf
Häufige Fragen – Wir klären auf!
Begutachtungen und Prüfungen bringen oft viele Fragen mit sich – In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Ein psychologisches Gutachten kann belegen, dass Sie zum Prüfungszeitpunkt nicht prüfungsfähig waren – z. B. durch Prüfungsangst, Depression oder eine akute Belastungsreaktion.
Ja. Auch in dieser Phase kann ein Gutachten helfen – z. B. im Rahmen eines Widerspruchs oder gerichtlichen Verfahrens.
Ja. Unsere Gutachten sind fachlich fundiert und werden bundesweit anerkannt.
Kontaktaufnahme
Kostenlose Ersteinschätzung
Gesprächstermin
Gutachtenerstellung
Die Kosten hängen vom Aufwand ab. In einem kostenlosen Vorgespräch klären wir alle Details.